
© Ulrike Koch
leer vorhanden
Die erfolgreiche Umsetzung der Weide bringt einige Herausforderungen mit sich. Welche Weidestrategie passt am besten zu meinem Betrieb und wie hat ein hütesicherer Zaun auszusehen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Praxisseminar am 9. April 2025 in Himmelkron.
Mehr

leer vorhanden
In der Veranstaltungsreihe „Speed-Dating Hauswirtschaft“ laden wir Sie ein, unsere Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft kennenzulernen. Ob effizientes Reinigen, Tischdecken oder gesunde Ernährung, Hauswirtschaft ist vielseitig, nachhaltig und attraktiv. Neben fachlichem Input gibt es Informationen zur Weiterbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung
Mehr

© Michael Nowak
leer vorhanden
Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.
Mehr

leer vorhanden
Seit drei Jahren kämpfen Waldbesitzende gegen die Auswirkungen des Borkenkäfers. Zur Hilfe bei der richtigen Baumartenwahl, soll der Wiederbewaldungs-Parcours helfen. Dort können Sie sich verschiedene Variante zur Wiederbewaldung vor Ort ansehen.
Mehr

© Lisa Murrmann
leer vorhanden
Am 23. September 2025 startet das neue Semester in Coburg, am 2. Oktober 2025 in Kulmbach. Haben Sie Fragen zur Weiterbildung? Dann nehmen Sie gerne an unserem Online-Infotag teil! Hier erfahren Sie alles über die geplanten Schultage, Dauer, Ort, Ablauf, Inhalte, Kosten, berufliche Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
In der Veranstaltungsreihe 'Fachlicher Mittwoch' laden Sie die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Oberfranken und Unterfranken zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.
Mehr

© Lisa Schubert, AELF FFB
leer vorhanden
Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.
Mehr

© Jan Böhm
leer vorhanden
Diesen Winter bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach wieder eine Seminarreihe im Rahmen des Bildungsprogramms Wald an. Hierbei wird forstliches Grundwissen an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer weitergegeben, vertieft und aufgefrischt. Start der Vortragsreihe ist Anfang Februar 2025. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Beim Jugendwaldheim Lauenstein ist für jedes Alter etwas geboten. So halfen zuletzt Schüler bei der Pflanzung von Mischbaumarten und unterstützten dabei aktiv den Waldumbau hin zu gesunden und artenreichen Mischwäldern. Auch auf die Bedeutung des Naturerbes Grünes Band wird bei Exkursionen eingegangen. Schauen Sie gerne vorbei!
Mehr