Meldungen

Praxisseminar am 9. April 2025 in Himmelkron
Erfolgreiche Weidehaltung mit hütesicheren Zäunen

Schlepper setzt Zaunpfosten in den Boden

© Ulrike Koch

leer vorhanden

Die erfolgreiche Umsetzung der Weide bringt einige Herausforderungen mit sich. Welche Weidestrategie passt am besten zu meinem Betrieb und wie hat ein hütesicherer Zaun auszusehen? Antworten auf diese Fragen gibt es beim Praxisseminar am 9. April 2025 in Himmelkron.  Mehr

Kostenlos und ohne Anmeldung
Speed-Dating Hauswirtschaft Online

Gedeckter Tisch mit Geschirr, Besteck und Gläsern
leer vorhanden

In der Veranstaltungsreihe „Speed-Dating Hauswirtschaft“ laden wir Sie ein, unsere Landwirtschaftsschule Abteilung Hauswirtschaft kennenzulernen. Ob effizientes Reinigen, Tischdecken oder gesunde Ernährung, Hauswirtschaft ist vielseitig, nachhaltig und attraktiv. Neben fachlichem Input gibt es Informationen zur Weiterbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung  Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken
Walzfrist der Grünlandflächen

Traktor mit Walze auf Grünland

© Michael Nowak

leer vorhanden

Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.  Mehr

Heeresstraße/Pressig
Wiederbewaldungsparcours

Luftbild Küstentanne mit Rotbuche
leer vorhanden

Seit drei Jahren kämpfen Waldbesitzende gegen die Auswirkungen des Borkenkäfers. Zur Hilfe bei der richtigen Baumartenwahl, soll der Wiederbewaldungs-Parcours helfen. Dort können Sie sich verschiedene Variante zur Wiederbewaldung vor Ort ansehen.  Mehr

Online-Infoabend am 13. Mai 2025
Reinschnuppern in die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung

Plakate mit Bildern und Texten an Pinwand

© Lisa Murrmann

leer vorhanden

Am 23. September 2025 startet das neue Semester in Coburg, am 2. Oktober 2025 in Kulmbach. Haben Sie Fragen zur Weiterbildung? Dann nehmen Sie gerne an unserem Online-Infotag teil! Hier erfahren Sie alles über die geplanten Schultage, Dauer, Ort, Ablauf, Inhalte, Kosten, berufliche Perspektiven und Fortbildungsmöglichkeiten.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der oberfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

In der Veranstaltungsreihe 'Fachlicher Mittwoch' laden Sie die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Oberfranken und Unterfranken zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.  Mehr

Zustand der Waldverjüngung im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2024

Junge Bäume mit Wäscheklammern an den Spitzen und Zollstock daneben. Dahinter verschwommen zu erkennen Förster in Dienstkleidung. (© Lisa Schubert, AELF FFB)

© Lisa Schubert, AELF FFB

leer vorhanden

Die Forstlichen Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung. Zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen sind sie wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Die Ergebnisse der diesjährigen Inventur sind jetzt verfügbar.  Mehr

Fortbildung für Waldbesitzende
Bildungsprogramm Wald 2025

Ein Wald mit Buchen. Die Sonne scheint durch das Blätterdach.

© Jan Böhm

leer vorhanden

Diesen Winter bietet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach wieder eine Seminarreihe im Rahmen des Bildungsprogramms Wald an. Hierbei wird forstliches Grundwissen an Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer weitergegeben, vertieft und aufgefrischt. Start der Vortragsreihe ist Anfang Februar 2025. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.  Mehr

Aktuelles aus dem Jugendwaldheim Lauenstein

das Jugendwaldheim Gebäude Außenansicht von oben am Skihang fotografiert
leer vorhanden

Ob für Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: Beim Jugendwaldheim Lauenstein ist für jedes Alter etwas geboten. So halfen zuletzt Schüler bei der Pflanzung von Mischbaumarten und unterstützten dabei aktiv den Waldumbau hin zu gesunden und artenreichen Mischwäldern. Auch auf die Bedeutung des Naturerbes Grünes Band wird bei Exkursionen eingegangen. Schauen Sie gerne vorbei!  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?

3 Kühe in einem Stall

© DigiMilch

Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage

Zaunpfahl mit 5 Litzen am Waldrand

Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme. 

Weitere Infos - LfL Externer Link

März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine

Kühe auf Weide

© Anna Ernst – Kringell

Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.  

Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell Externer Link