Sommerschultag Tierhaltung
Geburtshilfe in Theorie und Praxis

Junger Landwirt übt Geburtshilfe an Kuhmodell mit anderen um ihn herum

© Marina Auchter / AELF CK

Im Rahmen des Sommerschultags Tierhaltung fand im April 2025 ein intensiver Workshop zum Thema „Abkalbung und Geburtshilfe“ auf dem Betrieb Truckenbrodt in Meeder statt – organisiert vom Netzwerk Fokus Tierwohl in Zusammenarbeit mit dem AELF Coburg-Kulmbach.

Prof. Dr. med. vet. Holm Zerbe führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst durch die theoretischen Grundlagen rund um den Ablauf einer natürlichen Geburt, die Vermeidung von Problemgeburten sowie die Erstversorgung von Kuh und Kalb.

Besonders eindrücklich waren seine Ausführungen zu typischen Fehlern im Umgang mit abkalbenden Kühen:

"20 % der Kälberverluste entstehen beim Umstallen in die Abkalbebox am Tag der Geburt. Der Stress kann dazu führen, dass die Geburt ins Stocken gerät – obwohl sich die Nachgeburt bei der Kuh bereits zu lösen beginnt. Die Versorgung des Kalbes ist dann in Gefahr."
Prof. Dr. med. vet. Holm Zerbe

Zerbes klarer Appell: „Beste Position ist das liegende Tier!“ – denn im Liegen vergrößert sich der Winkel im Becken, was die Geburt erleichtert.

Geburtsverläufe richtig beurteilen

Junge Landwirte trainieren unter Anleitung am Geburtssimulator Kuh

© Marina Auchter / AELF CK

Ein weiterer Fokus lag darauf, wie Geburtsverläufe richtig beurteilt werden – sowohl theoretisch als auch praktisch. Die Studierenden lernten, anhand der Anzahl der tastbaren Gelenke und der Bewegungsrichtung dieser Gelenke zu erkennen, ob sich das Kalb in Vorder- oder Hinterendlage befindet. Dies ist essenziell, um korrekt reagieren zu können.
Genauso wichtig war die Einordnung: Was kann ich selbst korrigieren, und wann ist tierärztliche Hilfe notwendig?
„Wenn sich nach 15 Minuten nichts verändert hat, brauche ich einen Tierarzt“, betonte Prof. Zerbe deutlich.

Training an Simulationskuh

Am Nachmittag konnten die Teilnehmer ihr Wissen an der lebensechten Simulationskuh „Kati“ anwenden. Sie übten die Korrektur von Haltungsanomalien und Stellungsfehlern – von einfachen Fällen bis hin zu komplexeren Geburtslagen.
Die Studierenden stellten viele praxisnahe Fragen, diskutierten Vorgehensweisen und reflektierten gemeinsam mit dem Experten, wie sie in der Praxis sicher und verantwortungsvoll handeln können. Ein lehrreicher Tag, der Theorie, Übung und Entscheidungsfähigkeit sinnvoll verknüpfte – und in Erinnerung bleibt.

Landwirtschaftsschule Coburg, Abteilung Landwirtschaft