Tierhaltung

Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.

Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.

Meldungen

Tag der Milchkuh am 19. November 2025
Erste Hilfe am Rind - was tun bis der Tierarzt kommt?

Zwei Milchkühe schauen in die Kamera

© Marina Auchter / AELF Coburg-Kulmbach

Kostenloses Praxisseminar zum Tag der Milchkuh am Mittwoch, 19. November 2025.  Mehr

Sommerschultag Tierhaltung
Geburtshilfe in Theorie und Praxis

Junger Landwirt übt Geburtshilfe an Kuhmodell mit anderen um ihn herum

© Marina Auchter / AELF CK

Im Rahmen des Sommerschultags Tierhaltung fand ein intensiver Workshop zum Thema "Abkalbung und Geburtshilfe" auf dem Betrieb Truckenbrodt in Meeder statt.  Mehr

Workshop zu Abkalbung und Geburtshilfe in Lichtenfels
Landwirte lernen am Geburtssimulator

Landwirte üben am Geburtssimulator das Abkalben

© Ulf Felgenhauer / AELF Coburg-Kulmbach

Die Geburt eines Kalbes ist für jeden Landwirt ein besonderes Ereignis und für alle Beteiligten mit einigen Risiken verbunden. Was es bei der Abkalbung zu beachten gilt und wie man bei Problemgeburten vorgeht, lernten 11 Landwirtinnen und Landwirte bei einem Workshop des AELF Coburg-Kulmbach und der LfL.   Mehr

Innovative Zauntechniken gegen Wölfe
Demofläche zur wolfsabweisenden Zäunung

Gelbes Schild warnt vor Elektrozaun

© Simon Vornberger / AELF KW

Der Schlag muss sitzen: Gleich beim ersten Kontakt mit einem Weidezaun muss ein Wolf merken, dass es unangenehm ist, wenn er vom Strom im Weidezaun getroffen wird. Wie genau solche Techniken funktionieren, können Tierhalter und interessierte Privatpersonen seit Oktober 2024 in Schwarzenau anschauen. Dort ist eine Demofläche zur wolfsabweisenden Zäunung entstanden, im nordbayerischen Raum einzigartig.  

Weitere Informationen – AELF Kitzingen-Würzburg Externer Link

Schweinehaltende Betriebe
Rechtliche Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Schwein auf Stroh liegend

Sauenhalter, die vor dem 9. Februar 2021 ihre Stallungen in Betrieb genommen haben, müssen ab 9. Februar 2029 die Vorgaben der TierSchNutztV aus dem Jahr 2021 im Deckzentrum erfüllen. Sind für die Einhaltung dieser Frist bauliche Änderungen im Deckzentrum notwendig, die einer Baugenehmigung bedürfen, gilt eine Frist bis 9. Februar 2026. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

Pferdehaltung
Neuerscheinung: Arbeitsblatt zu Reithallen

Reithalle mit Holz

Das Arbeitsblatt "Reithallen" der ALB (Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen in Bayern e.V.) ist als Broschüre gegen einen Unkostenbeitrag oder als PDF erhältlich. Das 24-seitige Kompendium enthält Informationen und detaillierte Zeichnungen zu Maßen von Reithallen, Konstruktionen, Einrichtungen sowie ökologische Aspekte.  

Arbeitsblatt - ALB Externer Link

Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Kühe in einem Stall

© Birgit Gleixner, LfL

Am 10.01.2025 wurde zum ersten Mal seit 1988 wieder ein Fall der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland bestätigt. Die MKS ist eine hochansteckende Virusinfektion überwiegend der Klauentiere. Was bedeutet der Ausbruch für Bayern? 

Weitere Infos - Staatsministerium Externer Link