Tierhaltung
Unser Amt ist direkter Ansprechpartner für landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer in Fragen des Tierwohls und der Tierhaltung in der Nutztierhaltung mit Schwerpunkt bei den Nutztierarten Rinder (z. B. Milchkühe, Mutterkühe, Fleischrinder), Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel, Gehegewild und Pferde.
Ansprechpartner ist das Sachgebiet Landwirtschaft unseres Amtes.
Meldungen
Fachtagung für Milcherzeuger am 16. November 2022 in Coburg
Tag der Milchkuh 2022: Fit für die Zukunft

© stock.adobe.com
Die Klauen tragen die Milch, heißt es. Deshalb beschäftigen wir uns heuer mit Klauengesundheit und -pflege. Zudem ist auch die Ökologie in aller Munde. Insbesondere der ökologische Fußabdruck der Landwirtschaft und vor allem der Milchviehhaltung liegen im Fokus. Mehr
Institut für Fischerei der Landesanstalt für Landwirtschaft
Teichwirtschaftliche Fortbildungsveranstaltungen

© K.-U. Häßler - Fotolia.com
Die Außenstelle für Karpfenteichwirtschaft bietet unter anderem Kurse über die Fütterung und Aufzucht von Karpfen an. Aber auch zu generellen Themen wie Wasserqualität oder fischfressende Tiere in der Teichwirtschaft werden Veranstaltungen angeboten.
ASP-Früherkennungsprogramm nutzen
Afrikanische Schweinepest (ASP) breitet sich aus

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich in Deutschland weiter aus. Schweinehaltenden Betrieben in Bayern wird empfohlen, am ASP-Früherkennungsprogramm, der sog. Statusuntersuchung, teilzunehmen. Ein großes Risiko, die Tierseuche zu verbreiten, sind Lebensmittel aus Haus- oder Wildschweinefleisch. Ein achtlos weggeworfenes Wurstbrot kann ausreichen, um das Virus zu übertragen.