Variante 13
Wiederbewaldungsparcours - Weißtanne

Luftbild einer Pflanzfläche mit Weißtanne

Luftbild der Pflanzfläche (© AELF CK)

Rückkehr des verlorenen Sohnes - die Weißtanne ist eine typische Charakterbaumart des Bergmischwalds.

Im Frankenwald büßte sie im zurück­liegenden Jahrhundert aufgrund veränderter waldbauli­cher Behandlung und Schadstoffeinträgen durch Indust­rieanlagen („Saurer Regen“) zu Gunsten der Fichte große
Flächenanteile ein.

Ihre Fähigkeit, in der Jugend sehr viel Schatten zu ertragen, macht sie bei angepassten Wildbeständen zu einer konkurrenzstarken Baumart. Aufgrund ähnlicher Holzei­genschaften und besserer Eignung im Klimawandel stellt sie eine risikoarme Alternative zur Fichte dar.

Innerhalb der vorliegenden Kultur ist die Weißtanne die Zielbaumart. Die Ergänzung mit Mischbaumarten aus Naturverjüngung dient der Weißtanne als Schutz, um sich auf der Schadfläche zu etablieren.

Die Pflanzung im Weitverband ist eine Variante zur raschen Wiederbewaldung. Aufgrund der geringen Pflanzenzah­len geht damit ein geringerer Kosten- und Pflegeaufwand einher.

Die Variante im Detail vorgestellt

Pflanzskizze

Pflanzskizze: Pflanzverband 5 x 5 Meter
  • Baumabstand: 5 Meter
  • Pflanzenbedarf: hier 35 Stück im Einzelschutz, bei flächiger Pflanzung 400 Stück je Hektar

Beispielhafte Kalkulation der Förderung

Im Folgendem ist eine beispielhafte Rechnung für eine Pflanzfläche dieser Variante unter Berücksichtigung der folgenden Angaben dargestellt:

  • Pflanzverband: 5 x 5 Meter
  • Angaben auf 1 Hektar gerechnet
  • Bruttopreise
  • Die Zuschläge bei den Förderungen variieren je nach Baumart, Pflanzmaterial, Schutz, Lage, Waldbesitzer oder Vorarbeiten.

Investition

Weißtanne (400 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Kosten1,00 €400 €
Wuchshilfe6,00 €2.400 €
Pflanzung1,00 €400 €
Gesamt3.200 €

Summe/Gesamtinvestition: 3.200 €

Förderzuschuss

Weißtanne (400 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Förderung2,50 €1.000 €
Zuschlag2,33 €932 €
Gesamt1.932 €

Summe/Gesamtzuschuss: 1.932 €

Eigenanteil

Somit ergibt sich folgender Eigenanteil:
Gesamtinvestition3.200 €
Förderzuschuss1.932 €
Eigenanteil1.268 €

Luftbilder

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu den Baumarten können Sie sich über den Baumexperten oder die Praxishilfen Klima-Boden-Baumartenwahl der LWF informieren. Für ein Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Revierleiter.