Variante 12
Wiederbewaldungsparcours - Europäische Lärche

Luftbild der Pflanzfläche (© AELF CK)
Grundsteinlegung - im vorliegenden Fall wird durch Pflanzung der Lärche der Grundstein für die Wiederbewaldung gelegt.
Als Pionierbaumart hat die Lärche in allen Altersstadien sehr hohe Lichtansprüche und ist frosthart. Aufgrund dieser Gegebenheiten ist sie besonders für die Pflanzung auf Freiflächen geeignet. Die Lärche vereint neben ihrer Pioniereigenschaft auch die Möglichkeit wertvolles Holz zu erzeugen.
Innerhalb der vorliegenden Kultur ist die Lärche daher die Zielbaumart. In der Folgezeit wird der Bestand durch weitere Mischbaumarten aus Naturverjüngung ergänzt. Diesen bietet der Lärchenbestand mit Vorwaldcharakter ausreichend Schutz, um sich auf der Schadfläche zu etablieren.
Die Pflanzung im Weitverband ist eine Variante zur raschen Wiederbewaldung. Aufgrund der geringen Pflanzenzahlen geht damit ein geringerer Kosten- und Pflegeaufwand einher.
Die Variante im Detail vorgestellt
Pflanzskizze

- Baumabstand: 6 Meter
- Pflanzenbedarf: hier 26 Stück im Einzelschutz, bei flächiger Pflanzung 278 Stück je Hektar
Beispielhafte Kalkulation der Förderung
Im Folgendem ist eine beispielhafte Rechnung für eine Pflanzfläche dieser Variante unter Berücksichtigung der folgenden Angaben dargestellt:
- Pflanzverband: 6 x 6 Meter
- Angaben auf 1 Hektar gerechnet
- Bruttopreise
- Die Zuschläge bei den Förderungen variieren je nach Baumart, Pflanzmaterial, Schutz, Lage, Waldbesitzer oder Vorarbeiten.
Investition
Position | Kosten/Einheit | Summe |
---|---|---|
Kosten | 1,50 € | 417 € |
Wuchshilfe | 6,00 € | 1.668 € |
Pflanzung | 1,00 € | 278 € |
Gesamt | 2.363 € |
Summe/Gesamtinvestition: 2.363 €
Förderzuschuss
Position | Kosten/Einheit | Summe |
---|---|---|
Förderung | 2,50 € | 695 € |
Zuschlag | 2,33 € | 648 € |
Gesamt | 1.343 € |
Summe/Gesamtzuschuss: 1.020 €
Eigenanteil
Gesamtinvestition | 2.363 € |
---|---|
Förderzuschuss | 1.343 € |
Eigenanteil | 1.020 € |
Luftbilder
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zu den Baumarten können Sie sich über den Baumexperten oder die Praxishilfen Klima-Boden-Baumartenwahl der LWF informieren. Für ein Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Revierleiter.