Variante 11
Wiederbewaldungsparcours - Sandbirke

Luftbild der Pflanzfläche (© AELF CK)
Vorwald – Pioniere bereiten den Weg - die Birke ist im Frankenwald historisch bedingt gering vertreten. Sie wurde in der Vergangenheit zugunsten ökonomisch wertvollerer Baumarten zurückgenommen.
Mit einer angepassten waldbaulichen Behandlung kann jedoch auch diese Baumart starke Dimensionen erreichen und wertvolles Holz erzeugen.
Birkensaat
Vorwälder bestehen in der Regel aus anspruchslosen Baumarten, die schnell wachsen und mit den vorherrschenden Freiflächenbedingungen zurechtkommen. In ihrem Schutz können im weiteren Verlauf anspruchsvollere Baumarten aufwachsen.
Die Birkensaat zeichnet sich durch einen geringen Kostenaufwand und leichte Handhabbarkeit aus. Für das Gelingen einer Birkensaat ist es förderlich für die ausgebrachten Samen den Anschluss an den Mineralboden zu schaffen. Sofern dies nicht bereits durch die vorangegangene Holzrückung erfolgt ist, kann durch den Einsatz von Kleinbaggern oder speziellen Anbaugeräten an Kleinschleppern nachgeholfen werden. Eine Saat auf flächendeckend bereits vorhandener Bodenvegetation ist nicht erfolgversprechend.
Die Variante im Detail vorgestellt
Beispielhafte Kalkulation der Förderung
Im Folgendem ist eine beispielhafte Rechnung für eine Saatfläche dieser Variante unter Berücksichtigung der folgenden Angaben dargestellt:
- Angaben auf 1 Hektar gerechnet
- Bruttopreise
- Die Zuschläge bei den Förderungen variieren je nach Baumart, Material, Schutz, Lage, Waldbesitzer oder Vorarbeiten.
Investition
Position | Kosten/Kilogramm | 2 Kilogramm |
---|---|---|
Kosten | 300 € | 600 € |
Saat | 150 € | 150 € |
Gesamt | 750 € |
Position | Kosten/Stunde | 8 Stunden |
---|---|---|
Kosten | 125 € | 1.000 € |
An-/Abfahrt | 200 € | 200 € |
Gesamt | 1.200 € |
Position | Kosten/Einheit | Summe |
---|---|---|
Material | 4,00 € | 2.000 € |
Aufbau | 6,00 € | 3.000 € |
Gesamt | 5.000 € |
Summe/Gesamtinvestition: 6.950 €
Förderzuschuss
Position | Kosten/Hektar | 2 Kilogramm |
---|---|---|
Förderung | 700 € | 70 € |
Zuschlag | 70 € | 70 € |
Gesamt | 770 € |
Summe/Gesamtzuschuss: 770 €
Eigenanteil
Gesamtinvestition | 6.950 € |
---|---|
Förderzuschuss | 770 € |
Eigenanteil | 6.180 € |
Luftbilder
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zu den Baumarten können Sie sich über den Baumexperten oder die Praxishilfen Klima-Boden-Baumartenwahl der LWF informieren. Für ein Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Revierleiter.