Variante 4
Wiederbewaldungsparcours - Weißtanne mit Vogelbeere

Luftbild der Pflanzfläche (© AELF CK)
Die Verwurzelte - die Weißtanne stellt auf geeigneten Standorten eine risikoarme Alternative zur Fichte dar.
Ihre Fähigkeit, in der Jugend Schatten zu ertragen, macht sie bei angepassten Wilddichten zu einer konkurrenzstarken Baumart, die sich mit ihrem tiefreichendem Pfahlwurzelsystem fest im Boden verankert. Die Weißtanne war ursprünglich eine der prägenden Baumarten des Frankenwaldes, ehe ihre Zahl aufgrund der sich ändernden Rahmenbedingungen, wie beispielsweise der saure Regen in den 1980er Jahren sowie dem waldbaulichen Vorgehen, auf großer Fläche zurückging.
Die Variante im Detail vorgestellt
Weitere Informationen
Für detaillierte Informationen zu den Baumarten können Sie sich über den Baumexperten oder die Praxishilfen Klima-Boden-Baumartenwahl der LWF informieren. Für ein Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Revierleiter.