Variante 3
Wiederbewaldungsparcours - Hybridlärche mit Rotbuche

Luftbild einer Pflanzfläche mit Hybridlärche und Rotbuche

Luftbild der Pflanzfläche (© AELF CK)

Neue Kombination bewährter Eigenschaften - die aus der Kreuzung der europäischen Lärche mit der japanischen Lärche hervorgegangene Hybridlärche ist den Ursprungsarten hinsichtlich Wüchsigkeit und Vitalität deutlich überlegen.

Sie weist bei gleichwertigen Holzeigenschaften eine höhere Toleranz gegenüber Schadstoffen, geringere Lärchenkrebsanfälligkeit sowie eine größere standörtliche Bandbreite auf.

Die Rotbuche ist durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit auch in Zukunft eine Baumart deren Anbau empfohlen wird. Die Kombination der beiden Baumarten vereint das hochwertige Nadelholz der Lärche mit den ökologischen Vorteilen der standortheimischen Rotbuche. Der Pflanzverband sieht vor, dass die wenigen Hybridlärchen mit einem verhältnismäßig geringem Pflegeaufwand erzogen werden, um auszuschließen, dass sie nicht von der Buche überwachsen und ausgedunkelt werden.

Die Variante im Detail vorgestellt

Pflanzskizze

Pflanzskizze: Pflanzverband 2 x 2 Meter
  • Anteile: 20 % Hybridlärche, 80 % Rotbuche
  • Baumabstand: 2 Meter
  • Mischung: einzeln
  • Pflanzenbedarf: hier 190 Stück im Zaun, bei flächiger Pflanzung 2.500 Stück je Hektar

Beispielhafte Kalkulation der Förderung

Im Folgendem ist eine beispielhafte Rechnung für eine Pflanzfläche dieser Variante unter Berücksichtigung der folgenden Angaben dargestellt:

  • Pflanzverband: 2 x 2 Meter
  • Angaben auf 1 Hektar gerechnet
  • Bruttopreise
  • Die Zuschläge bei den Förderungen variieren je nach Baumart, Pflanzmaterial, Schutz, Lage, Waldbesitzer oder Vorarbeiten.

Investition

Hybridlärche (500 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Kosten2,00 €1.000 €
Markierung0,80 €400 €
Pflanzung1,00 €500 €
Gesamt1.900 €
Rotbuche (2.000 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Kosten1,00 €2.000 €
Markierung0,80 €1.600 €
Pflanzung1,00 €2.000 €
Gesamt5.600 €
Zaun (500 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Material4,00 €2.000 €
Aufbau6,00 €3.000 €
Gesamt5.000 €

Summe/Gesamtinvestition: 12.500 €

Förderzuschuss

Hypridlärche (500 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Förderung2,50 €1.250 €
Zuschlag0,53 €265 €
Gesamt1.515 €
Rotbuche (2.000 Stück)
PositionKosten/EinheitSumme
Förderung2,50 €5.000 €
Zuschlag0,53 €1.060 €
Gesamt6.060 €

Summe/Gesamtzuschuss: 7.575 €

Eigenanteil

Somit ergibt sich folgender Eigenanteil:
Gesamtinvestition12.500 €
Förderzuschuss7.575 €
Eigenanteil4.925 €

Luftbilder

Weitere Informationen

Für detaillierte Informationen zu den Baumarten können Sie sich über den Baumexperten oder die Praxishilfen Klima-Boden-Baumartenwahl der LWF informieren. Für ein Beratungsgespräch kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Revierleiter.